Im Wald rund um Dalheim

Imposanter Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) am Dalheimer Klosterhof.
Der ca. 25 Meter hohe Baum hat inzwischen einen unteren Stammdurchmesser
von 1,50 Meter. Er ist im Mammutbaum-Register Deutschland verzeichnet.

Stamm des Riesen-Mammutbaumes. Foto: 04.08.2013

Dalheimer Mühlenweiher in der Morgendämmerung. Foto: 02.08.2013
![]() |
![]() |
An der St.-Ludwig-Straße Am Dammweg

Wasserturm Arsbeck aus Sicht von Dalheim-Rödgen in der Abenddämmerung.
Telefoto aus 900 m Distanz: 24.06.2012
Morgendämmerung am Rakyweiher. Foto: 21.06.2003
Rakyweiher am Nachmittag. Foto: 21.06.2003

Graugans

Seit Ausbreitung der Nilgänse über Europa haben sie auch den Rakyweiher für ihr Brutgeschäft
entdeckt. Foto: 05.07.2011

Dammweg zwischen den Weihern 1 und 2 führt zur Motte 'Alde Berg'. Foto: 26.06.2005

Auch der Graureiher hat am Rakyweiher seinen Stammplatz. Foto: 17.08.2011

Gelbwangen-Schmuckschildkröte, ein ausgesetzter Exote im Raky-Weiher
beim Sonnenbaden. Foto: 17.05.2012

2. Weiher, südlich vom Dammweg Foto: 05.07.2011
Wie lange währt die Idylle dieser einzigartigen Landschaft noch ?
Erkundungen am Raky-Weiher
Zunehmende Verlandung gefährdet dieses Biotop

Die alte Ansichtskarte zeigt den Rakyweiher dreigeteilt.
Teich 3 und 2 waren als Sedimentauffang- und Fischzuchtbecken konzipiert.
Weiher 1 diente als Mühlenweiher, dessen Wasser die Rödgener Mühle
zwischen 1820 und 1899 antrieb.Der Helpensteiner Bach durchfloss
ursprünglich alle drei Becken.

Auf dieser aktuellen Luftaufnahme erkennt man die heutige Verlandung.
Eine langanhaltende strenge Frostperiode Anfang Februar 2012 erlaubte den Zugang bis zum Teich 3,
zu einem sonst unzugänglichen Feuchtgebiet und zeigt einmalige Aufnahmen von der Region:

Damm 2 zwischen Teich 3 und 2. Rechts Teich 3. Foto: 07.02.2012

Verlandeter Teich 3, heute ein Bruchwald. Foto: 07.02.2012

Blick vom Damm 2 auf Teich 2. Hier erkennt man deutlich die fortschreitende Verlandung
Richtung Mühlenweiher. Foto: 07.02.2012
![]() |
![]() |
| Motte 'Alde Berg'; siehe Info nebenan. Foto: 25.06.2003 |

Über eine neu angelegte Treppe gelangt man auf den Hügel. Foto: 23.08.2011

Blick von der Vorburganlage auf die Motte 'Alde Berg'. Foto: 25.03.2012

Bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts stand an der Stelle des Kreuzes eine Kapelle.
Foto: 25.06.2003

Motte mit Kapelle vor der Brandschatzung.

Blick von der Motte hinunter auf den südlichen Rakyweiher. Foto: 25.03.2012

Wanderweg entlang der Motte 'Alde Berg'. Foto: 22.04.2007

Im Arsbecker Wald nahe des Burghofweges. Foto: 22.04.2007

Burghofweg. Foto: 22.04.2007

Wanderweg zwischen Burghofweg und Heuchterstraße. Foto: 22.04.2007

Pferdekoppel am vorigen Wanderweg. Foto: 22.04.2007

Zugang zum Krebsbachtal an der Heuchterstraße in Arsbeck.

Weg hinunter ins Krebsbachtal. Foto: 20.04.2004
Im Krebsbachtal



Die ersten Frühlingsblumen im Krebsbachtal:

Scharbockskraut ( Ranunculus Ficaria )

Buschwindröschen ( Anemone nemorosa )

Große Sternmiere (Stelaria holostea)

Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)

Silberblatt (Lumaria redivia)

Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)


Mündung des Krebsbaches in den Helpensteiner Bach. Foto: 20.04.2004

Das ca. 150 m breite Krebsbachtal erstreckt sich bachaufwärts bis zum Zentrum Arsbeck.
Siehe auch Winter im Krebsbachtal
__________________________________________________________

Sommerliche Impressionen bei Dalheim-Rödgen. Foto: 26.06.2005

Mühlenstraße, historischer Verbindungsweg vom Dorf Rödgen zur Dalheimer Mühle
und zum ehemaligen Zisterzienserinnen Kloster. Aufnahme: 28.10.2003

Unterführung 'Mühlenstraße' der 1980 stillgelegten Bahnlinie Dalheim-Wassenberg. Foto: 27.09.2003

Parkplatz am Deutschen Eck, nahe der niederländischen Grenze.Foto: 25.06.2003

Unterführung am Deutschen Eck. Ehemalige Bahnstrecke nach Antwerpen (Eiserner Rhein).

Trasse 'Eiserner Rhein' oberhalb der Unterführung. Foto: 08.07.2003

Wanderweg vom Parkplatz 'Deutsches Eck' zur Dalheimer Mühle. Aufnahme: 04.06.2006

Auf dem Weg vom Parkplatz 'Deutsches Eck' zur Dalheimer Mühle erblickt man rechter Hand eine Baumleiche. Dieser riesige Baum wurde 1992 bei einem Sturm entwurzelt. Aufnahme: 25.06.2003. Heute schon mehr vermodert.
Foto per Klick vergrößern!

Dalheimer Mühle. Foto: 05.07.2008

Dalheimer Mühle mit Rothenbach, nun Grenzbach zu den Niederlanden. Foto: 25.04.2009

Alter Dalheimer Waldsportplatz. Foto:17.04.2010

Rosenthaler Weg, früher Prozessionsweg von Dalheim nach Ophoven. Foto: 17.04.2010

Rosenthaler Weg, auch ein beliebter Radwanderweg. Rechts die Buchenallee. Foto. 25.07.2003

Buchenallee mit imposanten 100-jährigen Buchen. Foto: 25.07.2003

Buchenallee im Herbstkleid. Foto: 04.11.2011

Rosenthaler Weg. Foto: 04.11.2011

Etwas abseits des Wanderweges nach Rosenthal: ein Hügelgrab aus der mittleren Bronzezeit, vom Wald überwuchert.
Aufnahme: 25.07.2003

In der laubfreien Jahreszeit hatte man hier einen Blick auf das ehemalige Kloster St. Ludwig (NL). In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte man hier noch bei niederem Baumwuchs freie Sicht bis nach Heinsberg und Roermond. Daher auch der Name 'Schöne Aussicht'. Aufnahme: 23.01.2006
Wanderung hierhin: Rundweg Dalheimer Busch

Blick auf das Kloster St. Ludwig von der'Schönen Aussicht'. Heute abgerissen.

Effelder Weg. Wanderweg nach Rothenbach und Effeld. Foto: 4.8.2009

Effelder Weg.

Biotop in der Rosenthaler Sandgrube. Foto: 18.08.2009
Die Sandgrube Rosenthal wurde ursprünglich zur Formsandgewinnung angelegt. Nach dem 2. Weltkrieg benutzte die Deutsche Bundesbahn die Grube als Deponie ihres bahneigenen Altschotters. Ein Recycling-Unternehmen führt den Abbau des Altschotters durch, zur Zeit (2009) aber eingestellt.
Wanderung hierhin: Sandgrube-Rosenthal

Der waldreiche Naturpark Maas-Schwalm-Nette wird im Umfeld der in ihm eingebetteten Ortschaften auch landwirtschaftlich genutzt. Eine Augenweide im Frühling sind dann die leuchtend gelben Farbtupfer der Rapsfelder wie hier bei Wassenberg.
Foto: 28.04.2004

Als ein Markenzeichen von Wegberg-Klinkum erweist sich die 'Japanische Kirschblüte' entlang der
Alten Landstraße, oft schon in der Vorfrühlingszeit wie am 19.03.2008
Wanderung durch den Dalheimer Busch: hier



