Landschaft um Wildenrath
B 221 zwischen Arsbeck und Wildenrath im Naturschutzgebiet.
![]() |
![]() |
Im Herbst 2011 wurde an 2 Stellen eine Wilddurchlassröhre verlegt.

Die gesamte Strecke durch das Naturschutzgebiet wurde hermetisch durch Wildschutzzäune geschützt.
Foto: 05.02.2012
B 221 n, Umgehung Wildenrath

Nach über einem Jahr Bauarbeit an der B 221 läuft nun der Verkehr um Wildenrath herum.
Rechts neben der Straße erkennt man die Allee der alten Bundesstraße.
Foto: 06.06.2011

13. Juni 2010
Zum letzten Mal rauscht der Verkehr über dieses Teilstück der alten Bundesstraße 221 Richtung Wildenrath. Schon bald wird sich das Landschaftsbild hier verändern. Links ist schon die Trasse der neuen B 221 Umgehung von Wildenrath zu erkennen.
Weiterbau: Hier
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ehemaliges Flugplatzgelände
The former Royal Air Force Station Wildenrath
Seit der Schließung des RAF-Flughafens Wildenrath im Jahre 1992 hat sich das Landschaftsbild des Geländes stark verändert. Neben der Ansiedlung von gewerblichen Betrieben, unter anderem das Siemens-Testzentrum für schienengebundene Fahrzeuge, hat die Natur sich im Umfeld des Testringes unbeeinflusst entwickeln können. Ein asphaltierter Rundweg am Rande des ehemaligen Militärgeländes zwischen Wildenrath und Gerderhahn ist heute ein beliebter Radwanderweg.

Ein Großteil des Flugplatzgeländes wird vom Testring für schienengebundene Fahrzeuge des Siemens-Prüfcenters beansprucht.

An dem Siemens-Testring für schienengebundene Fahrzeuge in Wegberg-Wildenrath wurden 2011
die 50 Meter hohen Sendemasten für das Projekt "railGATE" montiert.
In Zukunft werden hier Züge mit Ortungssystemen noch vor Einführung des Navigationssystems "Galileo"
unter Realbedingungen getestet. Foto: 24.05.2011

Neuester Hochgeschwindigkeitszug ICE 3, der Siemens Velaro D, auf der Siemens-Teststrecke in Wegberg-Wildenrath.
Foto: 17.01.2012

Die alte Wache (Guardroom), ehemaliger Checkpoint zum RAF-Airport Wildenrath,
beherbergte bis Ende 2011 ein Bistro. Nach einer Vakanzzeit von über 2 Jahren gibt es seit 2014 wieder
einen Gastronomiebetrieb in der "Alten Wache". Foto: 19.05.2008
Ein letzter erhaltener Abschnitt der ehemaligen Rollbahn im Westen des Areals. Foto: 12.05.2008
Ein Hangar im Westen des Flughafens. Foto: 12.05.2008

Hangar, letztes Andenken an dem 1992 geschlossenen RAF-Flughafen. Foto: 16.01.2012

Foto: 25.05.2010

Ehemaliger Kontrollweg am Innenzaun des Flughafensgeländes; heute ein beliebter Radwanderweg. Foto: 19.05.2008

Ginsterblüte im Naturschutzgebiet des alten Flughafengeländes.

Im Osten des Flughafengeländes übernahm 1992 der 1991 gegründete Golfclub Wildenrath e. V. den etwas vernachlässigten Golfplatz vom Royal Air Force GC . Zwischen 1998 und 1999 erweiterte der Golfclub Wildenrath die Anlage auf 18 Loch. Seitdem zählt der Platz zu den renommiertesten und schwierigsten Anlagen Deutschlands.

Das im Jahre 2006 neu errichtete Clubhaus. Foto: 11.09.2008
______________________________________________________________________________________

Haus Wildenrath, NABU-Station. Foto: 28.04.2004

Haus Wildenrath, NABU-Station. Foto: 04.01.2010

Haus Wildenrath, NABU-Station. Foto: 28.02.2004

Naturpark Schaagbachtal. Foto: 21.05.2005

Naturpark Schaagbachtal. Foto: 21.05.2005

Naturpark Schaagbachtal am Wildenrather Waldsportplatz. Foto: 21.05.2005

Alter Wildenrather Waldsportplatz jetzt aufgeforstet. Foto: 24.06.2010

Kapelle am ehemaligen Wildenrather Waldsportplatz. Foto: 21.05.2005

Naturpark Schaagbachtal. Foto: 21.05.2005

Blick vom Kuhberg in das Schaagbachtal. Foto: 24.06.2010

Knüppeldamm unterhalb des Kuhberges. Foto: 26.04.2007

Steg über dem Schaagbach. Foto: 28.06.2010
Wandervorschlag: hier

